21. Januar 2025 – Die Prioritäten der Verbraucher bei ihren Ausgaben beeinflussen die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie treiben die Nachfrage nach erschwinglichen, qualitativ hochwertigen und wertorientierten Produkten voran, die mit dem sich entwickelnden Lebensstil und der finanziellen Situation in Einklang stehen. Innova’s 360 Forschung zeigt Verbrauchertrends bei den Ausgaben, ethische Werte, und was sich in Zukunft in Europa entwickeln könnte.
Verbraucher: Wirtschaftliche Bedingungen
Die Inflationsraten in der Eurozone und im Vereinigten Königreich (UK) haben sich im vergangenen Jahr stabilisiert, aber die Verbraucher spüren immer noch die Auswirkungen der steigenden Preise und der hohen Lebenshaltungskosten. In Europa haben 67% der Verbraucher den Anstieg der Preise für Lebensmittel und Getränke in den letzten 12 Monaten bemerkt. Angesichts von Inflation und finanziellen Zwängen zeigen jüngere Verbraucher optimistische Züge und konzentrieren sich auf stimmungsaufhellende und gesellige Aspekte von Lebensmitteln und Getränken.
Finanzielle Sorgen stehen weiterhin an erster Stelle. 44% der Europäer machen sich Sorgen über die Auswirkungen ihrer persönlichen Finanzen auf sie und ihre Familie. In Deutschland und dem UK sind die persönlichen Finanzen die größte Sorge. Alle Generationen sind besorgt über die Auswirkungen der persönlichen Finanzen, gefolgt von verschiedenen gesundheitlichen Sorgen.
1 von 5 Verbrauchern geht davon aus, dass sich ihre finanzielle Situation verbessern wird. Die jüngeren Generationen sind optimistischer, was ihre finanzielle Zukunft angeht. 33% der Gen Z und 30% der Millennials in Europa erwarten, dass es ihnen im nächsten Jahr finanziell besser gehen wird.
Prioritäten der Verbraucher bei Ausgaben
Die Trends bei den europäischen Verbrauchern bei den Ausgaben für Lebensmittel und Getränke sind unterschiedlich. Während die deutschen und spanischen Verbraucher ihre Ausgaben erhöht haben, sind sie bei den französischen und britischen Verbrauchern rückläufig. Die Mehrheit der europäischen Verbraucher erwartet im nächsten Jahr keine größeren Veränderungen bei ihren Ausgaben für Lebensmittel und Getränke, aber die einzelnen Märkte unterscheiden sich in Bezug auf die erwarteten Veränderungen.
Betrachtet man die Trends bei den Verbraucher Ausgaben, so bleibt die Inflation die Haupttriebfeder für steigende Ausgaben, während finanzielle Sorgen die meisten Verbraucher dazu bringen, ihre Ausgaben zu reduzieren. Um ihre Ausgaben zu senken, suchen die Verbraucher nach Sonderangeboten und weichen auf preiswertere Artikel aus. Innerhalb der Verbrauchertrends sind Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis die wichtigsten Faktoren beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken, und ihre Bedeutung nimmt mit dem Alter zu. Die Verbraucher verbinden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auch mit erstklassiger Qualität und Gesundheit. Neben den lebensnotwendigen Dingen werden die Verbraucher in den nächsten 12 Monaten vorrangig in Urlaub, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Hobbys investieren. Die Trends bei den Ausgaben zeigen, dass die deutschen Verbraucher ihr Geld am ehesten für Produkte ausgeben, während die spanischen Verbraucher Ausgaben für Dienstleistungen bevorzugen.
Eigenmarken und Handelsmarken Trends
65% der europäischen Verbraucher haben Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Getränken bemerkt und ergreifen verschiedene Maßnahmen, um ihre Ausgaben zu reduzieren.
Die Verbraucher kochen zuhause, kaufen Produkte mit Rabatten und entscheiden sich für Großeinkäufe. Die Verbrauchertrends in Sachen Ausgaben zeigen, dass die europäischen Verbraucher auch vermehrt Eigenmarken kaufen, insbesondere in Spanien und dem UK. Der Hauptgrund für die Europäer, sich Eigenmarken zuzuwenden, ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Aber auch die Zugänglichkeit und die Produktqualität der Handelsmarken spielen eine Rolle. Ältere Verbraucher sind bei ihrem Wechsel zu Handelsmarken besonders kostenorientiert.
Die meisten Europäer sehen kaum einen Unterschied zwischen Eigenmarken und Handelsmarken in Bezug auf Genuss, Gesundheit, Ernährung, Vielfalt, Zugänglichkeit oder ökologische und soziale Faktoren. Die Eigenmarken erweitern ihre Produktpalette, um eine größere Verbraucher Basis anzusprechen.
Trends: Ethische Ausgaben
In Anbetracht der Trends bei Ausgaben halten 2 von 5 europäischen Verbrauchern ethische Werte bei ihrer Ernährung für wichtig, wobei Millennials besonders bereit sind, mehr für nachhaltige Marken oder Produkte zu bezahlen. Tierquälerei ist das größte Problem, gefolgt von Wasserknappheit, Meeresverschmutzung und Abholzung, für deren Lösung die Verbraucher bereit sind, mehr zu bezahlen.
Ökologische und ethische Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidungen für Fleischersatzprodukte und pflanzliche Milchprodukte. Der Hauptgrund für den Rückgang des Konsums von Fleisch- und Milchprodukten sind jedoch veränderte Budgets. Die meisten Verbraucher wünschen sich erschwinglichere Fleischalternativen, vor allem in Spanien und Deutschland. Eigenmarken gewinnen an Aufmerksamkeit und machen Fleischalternativen leichter zugänglich.
Wie geht es weiter mit Verbrauchertrends in Sachen Ausgaben?
In Europa suchen die Verbraucher nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren. Sie sind zunehmend bestrebt, mehr Produkte als Sonderangebote zu kaufen und auch preiswertere Artikel zu erwerben, was die Verbrauchertrends bei den Ausgaben verändern könnte. Eigenmarken gewinnen an Aufmerksamkeit, da sie ein ausgewogenes Verhältnis von Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit und Qualität bieten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Schlüssel für Kaufentscheidungen und bietet Marken die Chance, hohe Qualitätsansprüche, Rabatte und kostengünstige Angebote zu betonen.
Gleichzeitig sind die europäischen Verbraucher bereit, für ethische Aspekte, insbesondere den Tierschutz, mehr zu bezahlen. Marken, die ethische Verpflichtungen bei tierischen Produkten hervorheben, können Verbraucher anziehen, die zur Lösung ethischer Probleme beitragen wollen. Marken, die ein effektives Gleichgewicht zwischen kostenbewussten Angeboten und ethischen Verpflichtungen herstellen, werden sich auf dem sich entwickelnden europäischen Lebensmittel- und Getränkemarkt wahrscheinlich durchsetzen.
Dieser Artikel basiert auf dem Bericht“ Now & Next in Spending Priorities of Consumers in Europe“ von Innova. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.