24. März 2025 – Die Lebensmittelindustrie in Europa verbindet kulinarische Traditionen und moderne Innovationen miteinander und wird gleichzeitig von globalen Megatrends und Mikrotrends geprägt. Jedes Jahr erstellt und veröffentlicht Innova durch umfangreiche 360-Forschung die Top Trends für das kommende Jahr und hebt dabei einflussreiche und bemerkenswerte Entwicklungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hervor. Hier erkunden wir die sich verändernden Trends in Europa, die mit den Top-Lebensmitteltrends von Innova für 2025 übereinstimmen. Dazu gehören Verbraucher Vorlieben in Bezug auf Inhaltsstoffe, Tradition und pflanzliche Produkte sowie Chancen für Innovationen, die sich in der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickeln könnten.
Dieser Artikel basiert auf dem Innova Bericht „Top Trends 2025: Europe Report“. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.
Inhaltsstoffe und mehr
Die zunehmende Nachfrage der Verbraucher nach Mehrwert in Lebensmitteln macht es zum Standard, die Qualität der Produkte über die Inhaltsstoffe hinaus zu erhöhen. Innovas erster Lebensmitteltrend des Jahres 2025 „Inhaltsstoffe und mehr,“ handelt von der Differenzierung der Produkte durch die Qualität der Inhaltsstoffe. Die Forschung zu Lebensmitteltrends zeigt, dass die Qualität der Produkte der wichtigste Faktor für Verbraucher bei Lebensmitteln und Getränken ist.
Eigenmarkenprodukte, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit qualitativ hochwertigen Produkten bieten, verzeichneten im letzten Jahr einen Anstieg der Käufe um 30%. Verbraucher verbinden Qualität mit unterschiedlichen Attributen. Gen X und Boomers verbinden Qualität mit Frische, Gesundheitsvorteilen, Haltbarkeit und Natürlichkeit. Während Gen Z und Millennials Qualität mit Marken, Sicherheit, Verpackungsaufmachung und Werbung verbinden. Die Betonung von Frische und Natürlichkeit ist in Europa höher als im weltweiten Durchschnitt.
Von innen aufblühen
In Europa wünschen sich die Verbraucher Produkte mit verdauungsfördernden Funktionen, wobei ältere Verbraucher diesem Aspekt mehr Bedeutung beimessen als jüngere Generationen. Dies deckt sich mit einem anderen Top-Trend von Innova: „Darmgesundheit: Von innen aufblühen“, der das wachsende Bewusstsein für das Mikrobiom hervorhebt und Raum für die Kombination von Inhaltsstoffen schafft. Die Gesundheit der Verdauung oder des Darms ist der zweitwichtigste Aspekt, der den Kauf von funktionellen Lebensmitteln und Getränken antreibt. Die Trends für Lebensmittel 2025 zeigen, dass die 3 wichtigsten Inhaltsstoffe, die Verbraucher zur Verbesserung der Darmgesundheit suchen, Ballaststoffe, Vitamin D und Probiotika sind. Dies erhöht die Prävalenz von Kombinationen aus Ballaststoffen und Probiotika bei Neueinführungen. Die Darmgesundheit ist eng mit den funktionellen Vorteilen eines gesunden Alterns verbunden. Zu den am häufigsten angepriesenen Eigenschaften gehören Gewichtsmanagement, Herzgesundheit und Immunsystem.
Präzisions Wellness
Innovas „Präzisions Wellness“ Ernährungstrend zeigt, dass die Informationskultur Marken dazu herausfordert, die gezielte Ernährung in jeder Lebensphase zu erfüllen. Zu den wichtigsten zielgerichteten Ernährungsansätzen gehören ausgewogene, altersspezifische, geschlechtsspezifische, krankheitsspezifische, lebensstilorientierte und leistungsorientierte Ernährung. Gewichtsmanagement ist in Europa das wichtigste Thema, gefolgt von Herzgesundheit. Verbraucher bevorzugen Sport und Fitness, eine Reduktionsdiät und eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung, um ihr Gewicht zu kontrollieren.
Umdenken bei Pflanzen
Innovas fünfter Lebensmitteltrend „Umdenken bei Pflanzen“ zeigt, dass die Verbraucher wieder mehr danach streben, die Pflanzen in ihrer natürlichen, realen und erkennbaren Form zu erfahren. Pflanzliche Produkte werden oft mit den Begriffen ‚gesund‘ und ’natürlich‘ in Verbindung gebracht. Die Verbraucher zögern jedoch, pflanzliche Produkte zu kaufen, da sie zu stark verarbeitet sind oder künstliche Inhaltsstoffe enthalten. Dies veranlasst Unternehmen dazu, pflanzliche Produkte mit frischen und natürlichen Inhaltsstoffen cleaner zu gestalten. Die Trends bei Lebensmitteln in Europa zeigen, dass natürliche Angaben bei veganen/pflanzlichen Produkten in den letzten 4 Jahren eine CAGR von 8% aufweisen.
Protein ist in pflanzlichen Produkten erwünscht, wobei die Favabohne zu einem Trend bei pflanzlichen Proteinen wird. Mandel- und Hefeproteine werden neu auf den Markt kommen. Die Protein-Landschaft wird mit Hilfe der Technologie weiter diversifiziert. Der Triptych-Ansatz, eine neue Strategie für das europäische Lebensmittelsystem, nutzt beispielsweise Technologien zur Verbesserung alternativer Proteinproduktionsressourcen wie Hülsenfrüchte und Proteine auf der Basis von Mikroorganismen.
Tradition neu definieren
Der Ernährungstrend „Esskultur: Tradition neu definieren“ zeigt den wachsenden Wunsch der Verbraucher, die Aromen ihres kulinarischen Erbes wiederzuentdecken und sich auf Authentizität und Tradition zu besinnen. Fast 1 von 2 Verbrauchern in Europa legen bei ihrer Ernährung Wert auf Attribute wie Erbe, Authentizität und kulturelle Bedeutung. Sie verbinden lokale Inhaltsstoffe mit ihrer Tradition, wobei 42% gerne traditionelle Rezepte in Supermärkten sehen möchten. Die Top 5 Kategorien, in denen Verbraucher nach traditionellen Aromen suchen, sind Brot und Brotprodukte, Suppen, Käse, süße Backwaren sowie Soßen, Gewürze und Toppings.
Wie geht es weiter mit den Lebensmittelntrends in Europa?
Die europäischen Trends bei Lebensmitteln, bei denen Tradition und Innovation im Vordergrund stehen, bieten dynamische Möglichkeiten für Marken, die sich an den veränderten Vorlieben der Verbraucher orientieren. Die Betonung von Sporternährung mit Aussagen zur Verdauungsgesundheit kann aktive Menschen ansprechen, die eine effiziente Verdauung und Aufnahme von Produkten mit hydrolysierten Proteinen oder Verdauungsenzymen wünschen.
Die lebensstilorientierte Ernährung bietet eine einzigartige Chance, die Kluft zwischen Verbraucher Wünschen und tatsächlichen Einkäufen zu überbrücken, indem sie auf unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse eingeht, einschließlich pflanzlicher Optionen für Veganer, Vegetarier und Flexitarier. Kreislaufsysteme in der Produktion, wie z.B. sich selbst regenerierende Fabriken, demonstrieren Nachhaltigkeit in der Praxis und stehen im Einklang mit umweltbewussten Werten. Die Herausforderung der Erschwinglichkeit pflanzlicher Lebensmittel bietet Chancen für Innovationen. Marken können Formatinnovationen erforschen, wie z.B. Verpackungen, die die Kosten minimieren, oder Hybride wie gemischte Fleischprodukte, die ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und reduzierter Umweltbelastung herstellen. Diese Strategien können den kostensensiblen europäischen Verbrauchern entgegenkommen und gleichzeitig nachhaltige Entscheidungen fördern.
Die Trends bei Lebensmitteln zeigen, dass die Verbraucher nachhaltige Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen bevorzugen, die sich an der Gesundheit orientieren. Die Marken werden wahrscheinlich Produkte auf den Markt bringen, die diese Anforderungen mit hoher Qualität und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllen.
Dieser Artikel basiert auf dem Innova Bericht „Top Trends 2025: Europe“. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.