Erfrischungsgetränke Trends in Deutschland

Sehen Sie, wie sich die neuesten Trends bei Erfrischungsgetränken in Deutschland entwickeln

10. März 2025 – In Deutschland werden Erfrischungsgetränke wegen ihres erfrischenden Geschmacks, ihrer sensorischen Anziehungskraft und ihrer Fähigkeit, verschiedene Anlässe zu ergänzen, bevorzugt. Innovas 360-Forschung zu Trends bei Erfrischungsgetränken gibt Einblicke in den Markt, in Trends bei der Produkteinführung, in die wichtigsten Aromen, in die Präferenzen von Verbraucher und zeigt, was sich in Zukunft entwickeln könnte.

Dieser Artikel basiert auf dem Bericht „Soft Drinks in Germany“ von Innova. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.

Erfrischungsgetränke: Marktgröße und Trends

Der Umsatz und das Volumen des deutschen Marktes für Erfrischungsgetränke sind in den letzten 5 Jahren stetig gestiegen, mit einer CAGR von jeweils 2%. Die Trendsforschung für Erfrischungsgetränke prognostiziert eine Wachstumsrate von jeweils 1% CAGR bei Umsatz und Volumen bis 2027.

Deutschland hat im vergangenen Jahr den dritthöchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Erfrischungsgetränken weltweit verzeichnet. Aufgrund der tief verwurzelten Getränkekultur des Landes sind Erfrischungsgetränke neben Bier und Kaffee ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Die breite Verfügbarkeit und die vielfältigen Optionen halten die Kategorie über alle Bevölkerungsschichten hinweg relevant, wobei der regelmäßige Verzehr zu den Mahlzeiten die Nachfrage weiter antreibt.

Für alle Unterkategorien von Erfrischungsgetränken, einschließlich abgefülltem Wasser, kohlensäurehaltigen Getränken, Energydrinks, Eistee, Eiskaffee und Saftgetränken, wird bis 2027 ein bescheidenes Wachstum prognostiziert. Der Absatz von Energydrinks wächst schneller als der anderer Unterkategorien von Erfrischungsgetränken und wird voraussichtlich bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5% zunehmen. Dies ist auf die Beliebtheit bei jüngeren Verbrauchern und das Interesse der deutschen Verbraucher zurückzuführen, die funktionale Vorteile wie erhöhte Energie und Konzentration suchen.

Verbraucher Vorlieben bei Erfrischungsgetränken

Erfrischungsgetränke dominieren den Getränkemarkt in Deutschland und machen 4 von 5 konsumierten Getränken aus. Das Land hat mit einer Marktdurchdringung von fast 60% eine der höchsten Pro-Kopf-Verbrauchsraten für Säfte weltweit. Auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser ist aufgrund der reichlich vorhandenen natürlichen Mineralquellen in Deutschland sehr beliebt. Traditionelle Favoriten wie Apfelschorle (Apfelsaft mit kohlensäurehaltigem Wasser) und Spezi (Cola mit Orangenlimonade) verstärken die kohlensäurehaltige Limonade mit kulturellen Favoriten weiter.

Der Konsum von alkoholfreien Getränken steigt in fast allen Unterkategorien, angetrieben von sich verändernden Geschmacksvorlieben und einem wachsenden Fokus auf Gesundheit. Wasser in Flaschen, Eiskaffee, Eistee, Saftgetränke, Smoothies und Energy Drinks weisen das größte Konsumwachstum auf, was den Bedarf an kontinuierlicher Innovation unterstreicht. Verbraucher suchen zunehmend nach ansprechenden Aromen, anspruchsvollen Marken, Komfort und funktionalen Vorteilen, um ihre Getränkeauswahl zu verbessern.

Fast 70% der deutschen Verbraucher trinken regelmäßig Wasser ohne Geschmack, was die Nachfrage nach Mehrwegpackungen und Einzelportionsflaschen antreibt. Danach folgen kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, aromatisiertes Wasser, funktionelles Wasser und pflanzliches Wasser. Keine künstlichen Aromen, wenig/kein/reduzierter Zucker und Angaben zur Produktsicherheit haben den größten Einfluss auf den Kauf und Konsum von abgefülltem Wasser.

Trends bei Erfrischungsgetränken in Deutschland

Trends: Produkteinführungen bei Erfrischungsgetränken

Die Einführung von Erfrischungsgetränken hat sich in den letzten fünf Jahren im Einklang mit dem gesamten Trend bei der Einführung von Lebensmitteln und Getränken in Deutschland verlangsamt. Kleinere Unterkategorien wie Eistee, Eiskaffee und aromatisiertes Wasser in Flaschen treiben die Innovation voran. Auf Eistee und Eiskaffee entfallen mehr als 20% der gesamten Neueinführungen, da die Marken mit neuen Aromen und Eigenschaften experimentieren, um das Interesse an diesen Unterkategorien zu steigern. Innovationen bei Energy Drinks sind eine Chance, da die Neueinführungen das Umsatzwachstum übertreffen, das voraussichtlich stärker ausfallen wird als bei anderen Kategorien von Erfrischungsgetränken.

Gesundheitsbewusste Verbraucher treiben den Anstieg von Angaben wie kalorienarm/kein/reduziert, ohne Zuckerzusatz und zuckerfrei voran. Angaben über gluten- oder laktosefreie Produkte sind nach wie vor weit verbreitet. Protein ist die am schnellsten wachsende Basisangabe, die in den letzten zwei Jahren von 3% auf 7% gestiegen ist. Energie- und Wachsamkeitsangaben gewinnen bei Eistee, Säften und kohlensäurehaltigen Getränken an Aufmerksamkeit, was die Beliebtheit von Energy Drinks widerspiegelt.

Die Verbraucher legen auch Wert auf clean Labels und ethische Entscheidungen. Immer mehr Marken heben den Verzicht auf Zusatzstoffe und natürliche Inhaltsstoffe hervor, während Nachhaltigkeit und ethisch vertretbare Angaben ein beachtliches Wachstum verzeichnen. Bei Erfrischungsgetränken werden zunehmend Angaben zum Gewichtsmanagement und zur Vielfalt gemacht.

Erfrischungsgetränke Trends: Aromen und Inhaltsstoffe

Aromen spielen bei der Auswahl von Erfrischungsgetränken eine wichtige Rolle, und die Ausweitung der Aromenvielfalt trägt dazu bei, die Marktdurchdringung und den Konsum zu steigern. Während Frucht die häufigste Geschmackskategorie ist und in 70% der Markteinführungen vorkommt, diversifizieren die Marken in Deutschland mit Braun-, Tee- und Vanillearomen. Das Wachstum bei Eistee erhöht die Verwendung von Tee-Aromen, während Eiskaffee die Nachfrage nach Vanille, Milchschokolade und Karamell antreibt. Pfirsich, Limonade und Erdbeere sind wachsende Aromen in neuen Erfrischungsgetränke-Rezepturen, da die Marken versuchen, Fruchtaromen zu diversifizieren, um die Kategorie aufregender zu gestalten.

Süßstoffe ohne Nährstoffe, nutrazeutische und funktionelle Inhaltsstoffe sowie Vitamine und Mineralien sind Inhaltsstoffe, die im letzten Jahr zugenommen haben. Die Verlagerung hin zu funktionellen Getränken spiegelt das Interesse von Verbraucher an Erfrischungsgetränken wider, die mehr als nur leere Kalorien enthalten. Immer mehr Produkte enthalten andere Inhaltsstoffe wie Milch, Proteine, Ballaststoffe und Präbiotika, insbesondere in Eiskaffee, Eistee und Energy Drinks.

Verpackung Trends bei Erfrischungsgetränken

Verpackung Trends entsprechen den sich entwickelnden Verbraucher Bedürfnissen. Flaschen sind nach wie vor das führende Format und machen fast 60% der Neueinführungen aus, während Dosen, Becher und aseptische Verpackungen eine bequeme Einzelportion für den mobilen Lebensstil bieten.

Wie geht es weiter mit den Erfrischungsgetränke Trends in Deutschland?

Da die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird und ein gesundheitsbewusster Lebensstil immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden „Better-for-you“-Eigenschaften und einfache, ‚clean‘ Rezepte auf dem Markt für Erfrischungsgetränke immer wichtiger. Die Verbraucher suchen nach sicheren und gesunden Optionen, ohne künstliche Aromen, mit natürlichen Inhaltsstoffen und mit Angaben zur Produktsicherheit, insbesondere bei abgefülltem Wasser, Limonade, Saft und Eistee. Bei Limonaden, Säften mit Kohlensäure, Energy Drinks und Eiskaffee steht der Genuss jedoch weiterhin im Vordergrund. In diesen Unterkategorien können Marken ein Gleichgewicht zwischen Gesundheit und Genuss herstellen.

Die Aufrechterhaltung der Relevanz im Markt erfordert eine kontinuierliche Vielfalt, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern mit sich verändernden Vorlieben. Wenn die Verbraucher älter werden, legen sie Wert darauf, Zucker und Kalorien zu reduzieren und gleichzeitig den Nährwert zu erhöhen. Dies ist eine Chance für Marken, mehr kalorienreduzierte oder zuckerfreie Optionen einzuführen.

Obwohl ein Viertel der deutschen Verbraucher den Hinweis auf reduzierten Zucker für wichtig hält, weisen weniger als 20% der neuen Produkte auf dieses Merkmal hin. Die Herausforderung liegt in der Entwicklung von zuckerreduzierten Rezepturen ohne Nachgeschmack, die eine langfristige Akzeptanz sicherstellen. Marken, die Genuss mit gesundheitsorientierter Innovation verbinden, werden wahrscheinlich die Zukunft des Marktes für Erfrischungsgetränke gestalten.

 

Dieser Artikel basiert auf dem Bericht „Soft Drinks in Germany“ von Innova. Dieser Bericht ist käuflich zu erwerben oder mit einem Innova Berichte Abonnement erhältlich. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.

Mehr Inspiration

Von Aromen bis zu Verpackungen, von Trends in den Kategorien bis zum Verhalten der Verbraucher. Wir untersuchen inspirierende und faszinierende Fälle, um herauszufinden, was passiert, warum es passiert und welche Auswirkungen das auf den Sektor hat.

Diesen Trend teilen

Contact me for a demo

Kontaktieren Sie mich für eine Demo

Before you go

Sign up to receive webinar invites, our latest blogs and information on new Innova products and services.  

Explore our Insights, Reports and Trends

Erhalten Sie Updates